GinTastic - die besten Gin Locations in Zürich
Februar – Gym? Ich dachte Du hast Gin gesagt!
Das Gym sollte man auch im Februar (und den Rest des Jahres) noch besuchen - aber ein Gin macht auch wieder Sinn. Daher: Gut Gin will Weile haben...
In den letzten Tagen habe ich meine GinTastic Locations wiedermal besucht und habe ein paar tolle Drinks & Bars/Locations gefunden. Weiter unten werde ich euch diese auch gleich vorstellen.
Aber noch kurz zur Gin Geschichte. Wisst ihr seit wann es Gin gibt & und Wieso?
Wie so oft im Leben, handelt es sich auch bei Gin um ein «missbräuchlich» eingesetztes medizinisches Produkt: 1650 entwickelte ein holländische Mediziner auf Basis von Alkohol und Wacholder Tropfen gegen Magenbeschwerden. Das Getränk taufte er «Genever«, eine noch heute oft verwendete Bezeichnung für Gin. Statt bei den Aerzten fand der Genever aber eher in Tavernen reissenden Absatz als alkoholisches Basisgetränk…
Die Erfolgstory besagt, dass der Durchbruch 1738 mit dem Gin Act kam: Erlaubt wurde die Herstellung eines qualitativ schlechten Korns, das sich zwar nicht zum Bierbrauen eignete, aber sehr wohl zum destillieren von Gin. Allein in London gab es bald mehr als 400 verschiedene Destillerien. Sie belieferten die armen Unterschichten Londons mit einem hochprozentigen, zweifelhaften Gebräu, das manchmal auch noch mit Terpentin versetzt wurde!
Ein schottischer Arzt schützte zur selben Zeit Soldaten mit dem Arzneistoff Chinin vor der Tropenkrankheit Malaria. Um dessen Bitterstoffe zu neutralisieren, gab er den Jungs auch Tonic und Gin dazu. Geboren war der Gin & Tonic…
Hier gehts zu meinen Favoriten Places beim Thema Gin:
Tipsy Tiger
Tipsy Tiger – auch der Negroni kommt hier aus dem Hahnen. Der schnellste Negroni in der ganzen Stadt. Hier «darf» man kein Bier bestellen, hier sind die Tap Drinks die Bestseller. Wer seinen Gin nicht vom Hahnen haben will, fragt beim Bartender einfach nach ob es im oberen Stock noch Platz hat. Für einen gemütlichen und klassisch gemixten Drink in ruhiger Atmosphäre.
Noch relativ neu, aber schon sehr bekannt: DIE Bar an der Langstrasse - der Tipsy Tiger. "So etwas" erwartet man nicht, wenn man an den klassischen Ruf der Langstrasse denkt, aber dieses Lokal passt hierher, es sticht heraus: Unten knallige Farben und handgemachte Cocktails, oben der Dry Club in schlichter Eleganz. Das Speak - Easy Konzept des Dry Clubs macht neugierig, ist aber alles andere als "trocken", einmal oben angekommen wird es "feucht - fröhlich" mit Cocktails der anderen Art.

J.B. Labat

J.B. Labat – hier bekommt man zwar keinen Drink, jedoch kann man hier seine Bar zuhause gut ausstatten. Eine Vielzahl von «weniger» bekannten Gins, resp. Top-Qualitäts Auswahl und kein Mainstream – findet man in der Apotheke zur Auswahl. Daneben könnt ihr auch gleich das Tonic von Gents mit einpacken und am Abend mit Genuss den Gin zuhause geniessen und dazu eine Bargeschichte von Daniela Huber lesen.
Der Namensgeber ist Jean-Baptiste Labat, ein Mönch, welcher nach Westindien, der heutigen Karibik fuhr. Er war Priester, Reiseschriftsteller, Rumbrenner, Plantagenbesitzer, Soldat und Ingenieur. In seiner Zeit auf den französischen Antillen beeinflusste er die Rumbrenner nachhaltig. Seine mitgebrachten, neuartigen Destilliergeräte machten die Rumproduktion einfacher und effizienter.
Old Crow
Old Crow – Gin aus aller Welt und in top Qualität serviert. Meistens frage ich den Barkeeper nach einem Gin Drink und lasse mir was anbieten wo ich noch nicht kenne. Neben den Gins sind auch die Erklärungen zu den Drinks spannend und locken zur Versuchung des 2. Und 3. Drink. Und wenn der Markus nicht hinter der Bartheke anzutreffen ist, findet man Ihn vielleicht hier.
Über 1’600 Spirituosen. Das ist einmal ein Hingucker! In der Bar des Old Crows stehen die Flaschen jeweils dreireihig in den langen Regal hinter der Bar. Rund 1’600 Spirituosen werden hier angeboten, viele darunter sind rar und exklusiv und etwa 500 davon sind Whiskeys.
In der Old Crow Bar werden Geschmackserlebnisse der flüssigen und hochprozentigen Art zelebriert wie sonst fast nirgends in Zürich – hier kommen Kenner & Liebhaber auf ihre Kosten.

Ora Bar

Ora Bar – Anfangs Dörfli, die erste Querstrass rauf und rein ins Ora. Um 17h öffnet die Bar – um 17.30h ist es meist schon ziemlich gut besetzt. Hier ist es ganz simpel – es gibt «nur» 1 Gin – keine Auswahl. Klassisch als Gin Tonic im perfektem Glas serviert. Jedoch…sollte man unbedingt das Ceviche mit frischen Kräutern von Ken dazu bestellen – perfekte Combo & #feinegutzi
Das kulinarische Highlight auf der Karte stammt von Ken und ist für mich das Weggli mit Porchetta.
Hotel Rivington & Sons
Hotel Rivington & Sons – ehemals mein Espresso Place. Mit dem Rivington hat die Kaffeekultur in Züri West Einzug gehalten. Super erreichbar mit dem City Bike, direkt beim Bahnhof Hardturm. Zum Cafe bin ich nicht mehr so oft da, aber ich freue mich auf der urbanen Kultur-Terrasse des Rivington wieder Zeit zu verbringen. Das Rivington gehört für mich zu Züri West wie der Engros Markt.
Das Hotel Rivington & Sons hat etwas Unzürcherisches – im allerbesten Sinne. HIer fühlt man sich eher in NYC - East Side, sprich im Kultur-Quartier von New York. In der Zwischenzeit ist einiges geschehen in der Nachbarschaft und viele bekannte, beliebte udn tolle Gastro-Erlebnisse sind in Züri West. Ganz neu auch die Pasta-Kantine, welche Donnerstag & Freitag Abend zur Tavolata einlädt.

Otro.Bar

Otro.Bar – an der Zwinglistrasse. Zuerst habe ich dem Dante nachgetrauert, welches über 10 Jahre der Gin Treffpunkt im Kreis 4 war und war nicht happy, dass dieses geschlossen wurde – aber das Otro hat die Lücke toll gefüllt und auch hier kommt der Gin Genuss nicht zu kurz. Genuss Pur an der Gastro-Ecke im Kreis 4.
Der Schachbrettboden fällt als Erstes auf. Ein paar Pflanzen und Backgroundsound - schon ist die Nachfolger Bar ready.
Das Dante war eine Late-Night-Bar für Gin-Cocktails, das Otro setzt am frühen Abend beim Apéro an. Aber...den Tom Collins mit Kumquats darf man sehr gerne hier probieren (ich hoffe diesen gibts noch...)
Le Raymond
Le Raymond – eigentlich ein Cafe, oder eine Bar? Egal. Wir stoppen im Le Raymond nicht nur auf der GinTastic Tour, sondern auch auf der Cafe-Genusstour.
Nein, nicht für einen Gin Tonic, sondern einen EspressoTonic – den besten in der Stadt. Ab 16h ersetzen wir den Espresso mit Gin und geniessen das «People-Watching» am Bleicherweg.
In der Bar Le Raymond direkt beim Schanzengraben fühle ich mich am Morgen zum EspressoTonic (am liebsten an der langen Bartheke oder im Sommer auf der Terrasse) und am Abend zum Gin-Cocktail wohl. Die Cocktailkarte im «Le Raymond» ist endlos und für den kleinen und grossen Hunger gibt es frische Antipasti, Pies (hausgemachte) und einiges mehr.

Dr. Zhivago Bar

Dr.Zhivago – der Einzigartige Gin. Neben diversen weiteren Spirituosen produzieren die Initatoren auch Ihren eigenen Gin in der Ost Schweiz. Den Dr.Zhivago Gin – einer von 9 verschiedenen Destillaten welche hier degustiert & konsumiert werden können. Phil & sein Team gehören zu den kompetentesten Gastgebern in der zürcher Barszene. Danke.
Die Bar ist nicht ganz leicht zu finden - aber ist man mal da, vergisst man den Weg nicht mehr. Direkt am Schanzengraben.
GinTastic Touren - sind der ideale Anlass für Kundenbindung und -pflege, Teambildung oder einfachen für einen Stadtspaziergang. Denn auf einer Genusstour kannst Du dich 100% auf Deine Kunden, Mitarbeiter und Kollegen konzentrieren und abseits der täglichen Hektik den Kontakt vertiefen. Den Abend als Teilnehmer geniessen, mit allen ins Gespräch kommen und nebenbei noch das eine oder andere neue Restaurant entdecken − Das kann nur eine Genusstour.
Gin – eine Spirituose eine Vielfalt an Aromen und Arten. Ein Kultgetränk welches in keiner Bar Standard Ausrüstung fehlen darf. Was versteckt sich in dem Inhalt der Designer Flaschen dieses rieseigen Hypes ?
Auf den Etiketten der verschiedenen Sorten wird mit Begriffen, wie Handcrafted, Small Batch oder Vapor Infusion um sich geschmissen. Zudem hat man als Gast die Wahl zwischen London Dry, Dry, Distilled, Sloe, New Western Dry und vielen mehr.
Wir erzählen Dir alles Rund um dieses Thema und machen es auch mithilfe deiner Geschmacksnerven für dich verständlich wie unterschiedlich und vielfältig ein Getränk sein kann.
Wir machen die Begriffe für dich greifbar – damit du bei deiner nächsten Bestellung mit Überzeugung sagen kannst was du bevorzugst.
Fotos Credit: Von uns gemacht oder von den aufgelisteten Restaurant/Bar-Betrieben, Besten Dank.